Trauer um weitere Opfer in den Feuerwehren

Erschüttert und betroffen müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass bei der Unwetterkatastrophe im Westen Deutschlands zwei weitere Feuerwehrkameraden im Einsatz ums Leben kamen. Die Opferzahl im Feuerwehrbereich erhöht sich damit auf vier.
In Nettersheim (Kreis Euskirchen) kam ein Feuerwehrangehöriger bei einer Menschenrettung ums Leben. Ein weiterer Feuerwehrangehöriger der Feuerwehr Rheinbach (Rhein-Sieg-Kreis) wurde im Einsatz leblos aufgefunden und verstarb nach Rettungsversuchen später im Krankenhaus. Hinzu kommen zahllose Opfer in der Bevölkerung.
Die Feuerwehren trauern gemeinsam. Auch wenn wir wissen, dass unser Dienst immer mit der Gefahr verbunden ist, selbst Schaden zu nehmen, ist dies kein Trost in der Stunde unserer Trauer.
Bundesweit bitten alle Landesfeuerwehrverbände, die AGBF, der Werkfeuerwehrverband Deutschland und die vfdb darum, die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren ab sofort bis zum Abend des 15. August 2021 mit Trauerflor zu versehen.

Wir trauern mit den Kameraden in Altena und Werdohl

Im Zusammenhang mit den schweren Unwettern sind in Nordrhein-Westfalen zwei Feuerwehrmänner im Einsatz ums Leben gekommen. Sie starben in Altena und Werdohl bei dem Versuch der Wassermassen Herr zu werden. Ein Kamerad ertrank als er von reißender Strömung mitgerissen wurde, der andere starb während des Einsatzes an einem internistischen Notfall.
Die Präsidenten bzw. Vorsitzenden des Deutschen Feuerwehrverbandes, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Deutschland, des Werkfeuerwehrverbandes Deutschland, sowie der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes bitten die Feuerwehren in ganz Deutschland angesichts der Trauerfälle um einen zweiwöchigen Trauerflor an den Einsatzfahrzeugen.

Unsere Anteilnahme gilt selbstverständlich auch allen anderen Hinterbliebenen, die durch die Unwetterkatastrophe Angehörige oder Freunde verloren haben.

Ruhet in Frieden

Gemeindewehrführung gewählt

Auf der heutigen Mitgliederversammlung der Feuerwehren Kollmar-Bielenberg und Langenhals stand die Wahl der Gemeindewehrführung (Gemeindewehrführer und Stellvertretender Gemeindewehrführer) auf der Tagesordnung.

Beide Positionen gab es vorher in der Gemeinde Kollmar noch nicht, sie waren daher neu zu besetzen.

Zum Gemeindewehrführer wurde Kai Schumacher (Ortswehrführer FF Kollmar-Bielenberg) und zum Stellv. Gemeindewehrführer wurde Erik Harms (Ortswehrführer FF Langenhals), unter Aufsicht des Wahlleiters Delf Westphalen (Stellv. Amtswehrführer), gewählt.

Neue Internetpräsenz

Wir freuen uns Sie auf unserer neu gestalteten Internetseite begrüßen zu können. Schauen Sie Sich gerne in Ruhe um!

Scroll to Top