THAUST K, Austritt Betriebsstoffe

Gegen 15:38 Uhr wurden wir von der Leitstelle zum Hafen Kollmar alarmiert. Bei einem VW Polo wurde Kraftstoff abgelassen. Die Auslaufenden Beriebsstoffe wurden von uns mittels Oilflies aufgefangen und ein weiteres Auslaufen der Betriebsstoffe verhindert.

THAUST, Auslaufende Betriebsstoffe nach VU

Gegen 15:30 Uhr wurden wir von der Leitstelle zum Schleuer alarmiert. Dort ist die Fahrerin eines Mercedes aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen größeren Feldstein geprallt. Der Wagen überschlug sich und kam auf den Rädern wieder zum Stehen. Dank Sicherheitsgurt und Airbags verletzte sich die Fahrerin nur leicht. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Klinikum Itzehoe eingeliefert. Das Unfallfahrzeug erlitt einen Totalschaden. Auslaufende Betriebsstoffe wurden von uns aufgefangen und die Fahrbahn gereinigt.

2022/13 – FEU, brennt Traktor

Um kurz nach 17 Uhr alarmierte uns die Leitstelle zu einem brennenden Traktor auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Kehrweg. Der Traktor fing aus bisher unbekannter Ursache zu brennen an und stand bei Eintreffen der Feuerwehr bereits in Vollbrand. Unter Atemschutz konnte der Brand mit zwei C-Rohren relativ schnell gelöscht werden. Die Feuerwehren Neuendorf und Langenhals unterstützten die Löscharbeiten. Die Feuerwehr Glückstadt konnte den Einsatz noch auf der Anfahrt abbrechen.

2022/12 – TH K, Unterstützung Rettungsdienst

Die Leitstelle alarmierte uns gegen 15:30 Uhr zu einer Unterstützung des Rettungsdienstes. Im Neuen Weg war eine ältere Dame gestürzt und hat sich dabei einen Oberschenkelhalsbruch zugezogen. Zusammen mit dem Rettungsdienst und dem Notarzt wurde die Patientin auf der Trage durch das Fenster aus der Wohnung geholt.

2022/11 – THAUST K WASSER, Ölfilm auf dem Wasser

Die Leitstelle alarmierte uns gegen 20:10 Uhr zum Hafen nach Kollmar. Dort schwamm ein ca. 500 m² großer Ölfilm auf dem Wasser. Mittels Ölvlies von uns und der Ölwehr Glückstadt wurde eine weitere Ausbreitung verhindert. Ein Verursacher steht nicht fest. Die Wasserschutzpolizei Brunsbüttel und das LKN waren ebenfalls vor Ort. Die Wasserschutzpolizei hat Proben der Verunreinigung entnommen und die Ermittlungen aufgenommen. Die DLRG Barmstedt unterstützte die Arbeiten mit ihrem Boot.

Nach oben scrollen
Scroll to Top